Radierung Online
Diese Onlineversion zeigt knapp hundert mehr oder weniger umfangreiche Webseiten aus dem unredigierten Manuskript 1997 - ohne Grafiken und Tabellen (Das Buch umfasst 230 Seiten) 1. EinleitungVorbemerkungVorsicht! Chemie! 2. Grundlagen der RadierungKapitel 1 sowie der Anfang von Kapitel 2 sind als Auszug aus dem Buch als Leseprobe (PDF-Datei) abrufbar3. Vorbereitung der Radierplatte3.1. Zuschneiden der Radierplatte3.2. Entgraten (Facettieren) 3.3. Schleifen und Polieren 3.4. Entfetten 3.5. Vorbehandeln der Plattenrückseite 4. Vorzeichnung4. Vorzeichnung4.1. Direktes Vorzeichnen 4.2. Indirektes Vorzeichnen 4.3. Zeichengeräte 5. „Trockene“ Radiertechniken5.1. Die „Kalte Nadel“5.2. Kupferstichtechnik 5.3. Punktstich 5.4. Xylographie 5.5. Mezzotinto 5.6. Schleifpapiertechnik 6. Lineare Ätztechniken6.1. Strichradierung6.2. Abdecklacke: 6.3. Zeichentechniken mit Hartgrund 7. Weichgrundätzung7.1. Grundlagen und Rezepte7.2. Zeichentechniken mit Weichgrund 7.3. Indirektes Zeichnen mit Papier 7.4. Ätzen von Weichgrundradierungen 7.5. Korrekturen 8. Techniken ohne Aquatinta8.1. „Nasse“ Mezzotinto-Techniken8.2. Partielle Mezzotinto 8.3. Reliefdruck 8.4. Direktätzung 8.5. Aleatorische Verfahren 8.6. Maschinelle und halbautomatische Verfahren 8.7. Vollautomatische Verfahren 9. Aquatinta - Techniken9.1. Grundverfahren der Aquatinta9.2. Manipulation des Aquatintakorns 9.3. Ätzen des Aquatintakorns 9.4. Reservage-Techniken / Abspreng-Methoden 9.4. Herstellen von Verläufen 10. Edeldruck-und Kopierverfahren10.1. Edeldruck-Definition und Geschichte10.2. Fotogramme 10.3. Filmherstellung / Kopiervorlage 10.4. Raster 10.5. Grundprinzip der Edeldruckverfahren 10.6. Techniken mit Chromgelatine 10.6.1.Ätzung gelatinebeschichteter Platten 10.6.2.Belichten der Platte 10.6.3.Foto-Gummidruck 10.6.4.Heliogravüre 10.6.5.Pigmentdruck / Kohledruck 10.6.6.Chromeiweißkopie 10.6.7.Lichtdruck 10.7. Techniken mit Ammoniumferrizitrat 10.8. Techniken mit Asphalt 10.9. Techniken mit Bromsilber 10.10. Weitere Techniken 10.11. Konfektionierte Beschichtungsmittel 11. Beurteilen und Nachbearbeiten11.1. Tipps zum Beurteilen11.2. Fehlerbehandlung bei Oberflächenfehlern 12. Ätzmittel und Ätzverfahren12.1. Grundsätzliche Tipps12.2. Ätzzeiten 12.3. Vorbereitung und Werkzeuge für die Ätzung 12.4. Ätzung mit Umbauwachs 12.5. Kupferätzung 12.6. Zinkätzung 12.7. Ätzmittel für andere Metalle 12.8. Ätzmittel für Nichtmetalle 12.9. Mordants 13. Galvanische Radierverfahren13.1. Korrosion13.2. Verkupfern 13.3. anodisches Polieren 13.4. Platte härten 14. Mathematik für Radierer14.1. Lösungsmathematik14.2. Dichtegrade und Bé 14.3. Belichtungsmathematik 14.4. Kostenkalkulation 14.5. Maße und Gewichte 15. Radierwerkzeuge und -mittel15.1. Radierwerkzeuge15.2. Sonstige Werkzeuge 15.3. Plattenmaterial: 15.4. Papier 15.5. Farbe und Farbherstellung: 15.6. Farbentheorie 16. Radierwerkstatt-Aufbau16.1. Zeichen- und Arbeitsraum16.2. Der Ätz- und Druckraum 17. Drucken der Radierung17.0. Drucken17.1. Farbauftrag 17.2. Druck 17.3. Mehrfarbendruck 17.4. Nachbearbeiten der Drucke 17.5. Aufbewahrung der Druckplatten 18. Auflage und Numerierung18.1. Zum Begriff der Originalradierung18.2. Zur Auflage 19. Radieren in Schule und (Volks-)HochschuleNur im Buch enthalten:19.1. Grundausstattung 19.2. Aufbau im Unterrichtsraum 19.3. Materialien und Techniken 19.4. Didaktische Bemerkungen 20. Künstler und GeschichteKunsthistorischer Exkurs21. Chemikalien21.1. ChemikalienverzeichnisLeseprobe (PDF) aus dem Chemikalien-Verzeichnis (im Buch 15 Seiten Umfang). Historische Begriffe in aktuelle Terminologie übersetzt, Zusatzinformationen zu Arbeitsstoffen und Chemikalien, Sicherheitshinweise. Gesamtverzeichnis nur im Buch enthalten 21.2. Sicherheitsbezeichnungen 21.3. Erste-Hilfe-Ratschläge 22. Anhang22.1. BibliographieLeseprobe (PDF) aus der Bibliographie - (im Buch 8 Seiten Umfang) Fachbibliographie zu Techniken und Prozessen, Literatur zur Technik der Radierung aus 4 Jahrhunderten.... Komplett nur im Buch enthalten. 22.2. Bezugsquellen-Tipps: 22.3. Glossar, Begriffserklärungen 22.4. Stichwortverzeichnis 23. Nachwort23. NachwortVorwort + Info zum Autor "Techniken der Radierung" finden Sie im Bestand folgender (Hochschul-) Bibliotheken -- (klick zur Liste) Impressum & AGB |
Tipps aus meinen Versuchen zu Radiertechniken und Edeldruckverfahren poste ich auch auf Vorsicht! Die in den Rezepturen verwendeten Chemikalien sind teilweise krebserzeugend und giftig. Die Anwendung erfolgt auf eigene Gefahr. Beachten Sie unbedingt die Gefahrenhinweise.
|
Vorsicht - Chemie! Die angegebenen Chemikalien sind zum Teil krebserzeugend und lebensgefährlich giftig!!
Die Anwendung der Rezepte erfolgt auf eigene Gefahr. Lesen Sie unbedingt das Kapitel: Vorsicht Chemie! sowie
Impressum, AGB, Copyright, Warnhinweise und Disclaimer
Alle Rechte vorbehalten - © Wolfgang Autenrieth |