. |
Sie betrachten die alte Version meiner Website
|
Startseite
Inhaltsübersicht |
||||
. |
Herstellen von Verläufenwww.ätzradierung.de
Die bisher beschriebenen Techniken ergeben verschiedene Möglichkeiten, Verläufe von Hell nach dunkel herzustellen: Schräge Wannewww.ätzradierung.de
Halten Sie die Ätzwanne schräg und kippen sie langsam. Harte Übergänge lassen sich vermeiden, wenn Sie dabei sachte darüber blasen, um die Ätze leicht in Bewegung zu halten. Um einen ganz weichen Übergang zu erhalten gehen Sie wie folgt vor:
Verlaufsätzung mit dem Ätztrichterwww.ätzradierung.de
Stellen Sie die Platte schräg über eine Ätzwanne und lassen mit einem Trichter die Säure nur über einen begrenzten Bereich der Platte fließen. An der Stelle, an der die Säure auftrifft, ätzt sie am aggressivsten und damit dunkelsten, nach unten nimmt die Ätztiefe ab, oberhalb des Trichters können höchstens Spritzer ätzen. Pipettentechnikwww.ätzradierung.de
Einen fast runden, konzentrischen Graustufenverlauf stellen Sie so her: Zweite Methode: Auf die Aquatintaplatte geben Sie einen Fleck mit 65%-iger Salpetersäure. Mit einer anderen Pipette oder einem Pinsel bringen Sie rundherum Wasser auf. Die Säure verdünnt sich dadurch nach außen hin. Die Wasserzugabe können Sie mehrmals durchführen. Wenn Sie diesen Ablauf an derselben Stelle mehrmals durchführen, wird der Verlauf stufenlos. Kolophoniumverdopplungwww.ätzradierung.de
Tragen Sie auf eine normale Aquatinta ein zweites Mal Kolophoniumstaub am Verlauf auf. Lithokreide-Technikwww.ätzradierung.de
Kreiden mit Lithokreide (Fettkreide) Dabei wird das Aquatintakorn teilweise abgedeckt. Quarzsandtechnikwww.ätzradierung.de
Quarzsand auf die unbehandelte bzw. mit Lack geschützte Platte a) streuen und einpressen b) spritzen (sandstrahlen) Gespritzter Abdecklackwww.ätzradierung.de
Auf eine mit Aquatintakorn versehene Platte wird mit einer Fixativspritze Abdecklack aufgesprüht (Herstellung der Fixativspritze siehe S.30) Auf eine Platte Abdecklack als Korn deckend aufsprühen (kleiner Verlauf) Mezzotinto-Verfahrenwww.ätzradierung.de
Siehe Seite 16 Salz- oder Zucker-Aquatintawww.ätzradierung.de
Siehe Seite 31 Fotografisch erzeugte Rasterverläufewww.ätzradierung.de
Siehe Seite 56 Stufenlose Ätzungwww.ätzradierung.de
Die Technik der stufenlosen Ätzung von Eberhard Schlotter wird im Buch: Peter Mass Der Maler Eberhard Schlotter, J.G.Bläschke Verlag, Darmstadt, 1971 beschrieben. Geschabte Aquatintawww.ätzradierung.de
Weil die Schwärzung von der Tiefe der Aquatintanäpfchen abhängt, können Sie die Verläufe auch vorsichtig mit dem Skalpell oder Schaber herausschaben.
|
. |
Vorsicht - Chemie! Die angegebenen Chemikalien sind zum Teil krebserzeugend und lebensgefährlich giftig!!
Die Anwendung der Rezepte erfolgt auf eigene Gefahr. Lesen Sie unbedingt das Kapitel: Vorsicht Chemie! sowie
Impressum, AGB, Copyright, Warnhinweise und Disclaimer
|
. |