. |
Punktstich
www.ätzradierung.de
Punzenstich, Punktierstich
Die trocken, also ohne Ätzung punktierten Platten werden als Punktier- oder Punzenstich bezeichnet. Sie sind im Gegensatz zur Punktiermanier oder Crayonmanier ohne Abdecklack hergestellt. Bei der Punktiertechnik werden Hell-Dunkeltöne pointilistisch erzeugt, es geht nicht wie bei der Crayonmanier darum, den Kreidestrich nachzuahmen. Als Werkzeug verwenden Sie am besten ein Punktierhämmerchen. Es ist auf einer Seite mit einer scharfen Stahlspitze und auf der anderen Seite mit einem runden Köpfchen versehen, das zum eventl. Ausklopfen zu tief eingeschlagener Punkte dient. Es besitzt einen dünnen elastischen Handgriff, der Schwung und schnelle Folge der Schläge ermöglicht. Legen Sie unter Ihre
Vorzeichnung ein Schleifpapier mit dünner Trägerschicht. Durch die Vorzeichnung hindurch können Sie mit einem Hämmerchen die Schleifpapierkörnchen in die Platte treiben.
Buch kaufen
|
Online sehen Sie nur gekürzte Auszüge aus dem Ur-Manuskript von 1997
Neue und alte Techniken der Radierung und Edeldruckverfahren
Tipps, Tricks, Anleitungen und Rezepte aus fünf Jahrhunderten
erfahren, erlesen, erfunden und gesammelt von Wolfgang Autenrieth
|
|
|