. |
Sie betrachten die alte Version meiner Website
|
Startseite
Inhaltsübersicht |
||||
. |
Dichtegrade und Bauméwww.ätzradierung.de
Baumé-Grade und Herstellung eines Aräometerswww.ätzradierung.de
In alten Radierer-Büchern und Werkstatt-Büchern findet man die Säurestärke in Baumé-Graden angegeben. Baumégrade werden mit einem Aräometer gemessen. Dies ist ein Schwimmkörper der je nach Dichte der Flüssigkeit unterschiedlich tief eintaucht. An der Skala dieser einer Senkwaage können die Bé- Grade abgelesen werden, die das Eigengewicht der Flüssigkeit angibt. Der Nullpunkt der Skala bezieht sich auf reines Wasser, 15° Bé- Grade entsprechen einer 15%-igen Kochsalzlösung. In der Bauméskala entspricht 1° Bé einem Dichteunterschied von 0,007 g/cm3.. Bé-Grade sind heute nach dem Gesetz über Einheiten im Messwesen nicht mehr zulässig. Ein geeichtes Aräometer ist bei Böttcher & Renner erhältlich. Im Autozubehörhandel sind Dichtemeßgeräte (Säureprüfer) für Autobatterien und Kühlerflüssigkeit erhältlich. Ich habe ein Gerät für 5.-DM im Baumarkt erstanden. Diese sind zwar nicht auf Bé° geeicht, das lässt sich jedoch folgendermaßen bewerkstelligen: Sie benötigen 2 Lösungen:
Umrechnung vom Beaumé-Gradenwww.ätzradierung.de
Sie können Bé- Grade auch mit dem Taschenrechner umrechnen: Beispiel Schwefelsäure Beispiel: Wird mit dem Dichte-Meßgerät oder der Waage bei Schwefelsäure eine Dichte von 1,4 gemessen, (d.h. ein spezifisches Gewicht von 1,4 g/ml, bzw 1,4 kg/l) ergibt dies nach der Umrechnungsformel folgende Beaumé-Grade: Die Formeln sind als Grafik hinterlegt und daher nur im Buch enthalten Ein Liter dieser Lösung wiegt also 1,0907 kg, das spezifische Gewicht V.beträgt 1.0907g/cm3 Dichtemessung mit der Waagewww.ätzradierung.de
Die Dichte eines Stoffes errechnet sich aus der Formel: bzw Messen Sie 1 Liter der Lösung ab und wiegen Sie die Lösung. Wiegt die Lösung 1,4 Kg, so beträgt die Dichte 1,4 g/cm3 Beispielrechnung: Sie haben 80 ml einer Lösung abgewogen und diese wiegt 97 g. Die Dichte beträgt demnach: Nach der Bé-Umrechnungsformel beträgt der Bé-Grad: Mit dieser Methode führen Sie auf einfache Art die Konzentrationsbestimmung einer vorhandenen Säure durch: Messen Sie 100 ml ab und wiegen Sie. Ist das Ergebnis z.B. 125 g, so beträgt die Dichte 1,25. Mit Hilfe der nachfolgenden Tabelle stellen Sie fest, dass Ihre Lösung, falls es sich um Salpetersäure handelt, bei einer Dichte von 1,25 etwa 28,5° Bé hat und 40%- ig ist. Dichte verschiedener Stoffewww.ätzradierung.de
Diese Tabelle finden Sie im Buch. Vgl. auch Wikipedia
|
. |
Vorsicht - Chemie! Die angegebenen Chemikalien sind zum Teil krebserzeugend und lebensgefährlich giftig!!
Die Anwendung der Rezepte erfolgt auf eigene Gefahr. Lesen Sie unbedingt das Kapitel: Vorsicht Chemie! sowie
Impressum, AGB, Copyright, Warnhinweise und Disclaimer
|
. |