. |
Sie betrachten die alte Version meiner Website
|
Startseite
Inhaltsübersicht |
||||
. |
Ätzung mit Umbauwachswww.ätzradierung.de
Ganz sparsame Ätzer versehen die Platte ringsherum mit einer kleinen Mauer aus Wachs oder Fensterkitt. Dadurch wird die Platte selbst zur Ätzwanne. Eine Rückseitenabdeckung ist unnötig, Sie brauchen nur ganz wenig Ätzflüssigkeit und erhalten einen grafisch interessanten, unregelmäßigen Druckrand,falls der Rand nicht bereits durch Abdecklack geschützt war. An einer Ecke können Sie noch einen Ausgußrand modellieren, mit dem die Säure zurückgegossen werden kann. Umbauwachs klassischwww.ätzradierung.de
Zutaten: 6 RT Bienenwachs 7 RT burgundisch Pech oder Asphalt 2 RT französisches Terpentin 4 Rt Talg Ansatz: Zutaten erwärmen und zusammenschmelzen. Das Umbauwachs sollte bei Zimmertemperatur knetbare Konsistenz haben. Umbauwachs modernwww.ätzradierung.de
Zutaten: Fensterkitt ist billig und säurefest. Er besteht aus Leinöl und Schlämmkreide.
|
. |
Vorsicht - Chemie! Die angegebenen Chemikalien sind zum Teil krebserzeugend und lebensgefährlich giftig!!
Die Anwendung der Rezepte erfolgt auf eigene Gefahr. Lesen Sie unbedingt das Kapitel: Vorsicht Chemie! sowie
Impressum, AGB, Copyright, Warnhinweise und Disclaimer
|
. |