. |
![]()
Sie betrachten die alte Version meiner Website
|
![]() Inhaltsübersicht |
||||
. |
Druckwww.ätzradierung.de
Probedruckewww.ätzradierung.de
Druck von der lackierten Plattewww.ätzradierung.de
Von der mit Fotolack abgedeckten Platte kann nach dem Ätzen ein Probedruck gemacht werden, ohne den Abdecklack zu entfernen. Dadurch kann leicht nachgeätzt werden. Die Druckfarben, Leinölfirnis und Testbenzin greifen normalerweise den Lack nicht an. Löffelhanddruckwww.ätzradierung.de
Als Probedruck, fall keine Druckpresse zur Hand ist, können Sie auch einen Löffel- Handdruck machen. Das Papier wird wie gewohnt vorbereitet. Legen Sie es anschließend auf die Platte und reiben mit der Löffelunterseite und gutem Druck über die gesamte Platte. Statt eines Löffels nahmen die Drucker auch das Falzbein. Dies ist ein Buchbindergerät zum Falzen und Glattstreichen von Papier, Pergament und Leinen. Es besteht meist aus Horn, Knochen oder Elfenbein. Druck in der Pressewww.ätzradierung.de
Radierungen werden mit einer Radierpresse gedruckt.2Nach Hayter sollte der Walzendurchmesser der Presse unten 23-30,5 cm und oben mindestens 15 cm betragen. Das Druckbett sollte aus einer massiven Stahlplatte bestehen. Kleine Tischpressen sind in seinen Augen Spielzeuge und man könne damit keine befriedigenden Druckergebnisse erhalten.3 Vorbereitung:www.ätzradierung.de
Jeder Schmutz auf dem Drucktisch prägt sich durch den hohen Anpreßdruck auf die Platte ein. Sie müssen auf absolute Sauberkeit achten, um die Platte nicht zu zerstören. Achten Sie auch darauf, dass die Druckplatte facettiert ist, damit Sie den Druckfilz nicht zerschneiden. Die Platte liegt imer mit dem Gesicht nach oben auf dem Drucktisch. Das angefeuchtete Papier wird darübergelegt, darüber ein Blindblatt und dann das Filztuch. Der Aufzug unter der Platte ist folgendermaßen:
Zurichtung Ablauf S.349??? Bild Einstellen der Druckstärkewww.ätzradierung.de
Zuerst schmieren Sie die Presse mit säurefreiem Öl oder Fett. Für den Druck muss an der Presse links und rechts der Anpressdruck eingestellt werden. Je nach Stärke des Papiers und der Filztücher müssen Sie den Druck neu einregulieren. Die richtige Einstellung kontrollieren Sie auf folgende Arten:
Tips zum Filztuchwww.ätzradierung.de
Das Filztuch sollte zwischen 2,5 und 4 mm stark sein. Es ist in weicher bis fester Qualität erhältlich. Weiche Tücher sind sehr empfindlich und teuer, halbfeste Qualität ist empfehlenswert. Wechseln Sie den Druckfilz ab und zu in der Lage, damit er sich nicht einseitig abnutzt. Das Filztuch hängen Sie nach dem Druck zum Trocknen auf. Durch die aufgenommene Papierfeuchtigkeit würde es sonst schimmeln. Mit der Zeit wird der Filz durch den Druck hart. Wenn Sie ihn in Wasser legen und anschließend trocknen lassen, dehnt er sich wieder aus. Tips beim Druckvorgangwww.ätzradierung.de
Klebt das Papier, vor allem bei dunkler Aquatinta auf der Platte fest, legen Sie die Platte mit dem Abzug auf die Heizplatte. Die Farbe wird geschmeidiger, das Papier trocknet an und löst sich. Es kann auch sein, dass Sie das Papier zu lange gefeuchtet haben und es sich nun auflöst. Hier hilft nur noch rubbeln. Ein weiterer Grund für das Festkleben kann sein, dass das Papier nicht mehr feucht genug ist. Sprühen Sie das Papier von der Rückseite her vorsichtig mit Wasser ein. Nachbehandlung der fertigen Druckewww.ätzradierung.de
Wenn der Abzug fertig ist, legen Sie ihn zwischen zwei Bogen feuchtes Zeitungspapier (besser: unbedrucktes Makulaturpapier). Beim Auflagendruck legen Sie auf den Stapel mit Ihren Abzügen nach mehreren Drucken jeweils eine dickere Buchbinderpappe, diese saugt die Feuchtigkeit auf. Beschweren Sie den Stapel nicht zu sehr. Das Randrelief der Facette würde sonst flachfedrückt. Sobald die Farbe tief genug ins Papier eingezogen ist, legen Sie den Druck zwischen zwei stärkere Kartons in die Presse, um ihm die Restfeuchtigkeit zu entziehen. Stellen Sie den Druck dabei nicht zu stark ein. Reinigung der Plattewww.ätzradierung.de
Frische Farbe entfernen Sie mit der Reinigungskisten-Methode von Seite 118 oder mit Terpentin und Lappen. Eingetrockntete Farbreste können Sie mit einer Lösung von kaustischer Soda von der Platte lösen. Hayter erwähnt auch starched tartatan.
|
. |
Vorsicht - Chemie! Die angegebenen Chemikalien sind zum Teil krebserzeugend und lebensgefährlich giftig!!
Die Anwendung der Rezepte erfolgt auf eigene Gefahr. Lesen Sie unbedingt das Kapitel: Vorsicht Chemie! sowie
Impressum, AGB, Copyright, Warnhinweise und Disclaimer
|
. |