. |
Sie betrachten die alte Version meiner Website
|
Startseite
Inhaltsübersicht |
||||
. |
Sonstige Radierwerkzeugewww.ätzradierung.de
LederWildleder oder Lederlappen benötigen Sie zum Abtupfen der Druckplatten. Das Leder können Sie mit 5%-iger Natronlauge und anschließendem Wässern weich machen. TamponsTampons werden zum Einfärben der Platte benötigt. Mit kleinen Färbe-Tampons können Sie die Platte färbeln, d.h. Mit unterschiedlichen Farben einfärben. Als Tampon sind verschiedene Dinge geeignet:
SchleuderDer Auftrag von Abdecklack oder lichtempfindlichen Schichten wird gleichmäßiger und dünner, wenn Sie eine Schleuder verwenden. Eine handbetriebene haben ich als Abbildung bei Preissig gefunden: MessgeräteHygrometerwww.ätzradierung.de
Die Luftfeuchtigkeit hat einen entscheidenden Einfluss auf die Reaktion von Gelatineschichten,die bei den später beschriebenen fotografischen Techniken eine große Rolle spielen. Um die Reaktion besser vorausplanen zu können, sollten Sie über die Luftfeuchtigkeit informiert sein. Hygrometer aus Kiefernzapfenwww.ätzradierung.de
Ein Kiefern- oder Tannenzapfen auf der Fensterbank bietet eine einfache Möglichkeit zur Feststellung der Luftfeuchtigkeit: Kiefernzapfen geschlossen ganz gespreizt Bimetall-Thermometerwww.ätzradierung.de
Widerstandsthermometerwww.ätzradierung.de
Als Widerstand sind auch Temperaturfühler aus Waschmaschinen geeignet. Temperaturregelung des Ätzbades für die ÄtzradierungEine Beschleunigung des Ätzvorganges können Sie durch Temperieren der Ätzlösung auf 40°-50°C erreichen. Zweiwannen-Methodewww.ätzradierung.de
Zum Temperieren stellen Sie die Ätzwanne in eine zweite Wanne mit heißem Wasser. Die Luxusausführung besteht aus zwei Wannen, wobei die äußere Wanne eine Heizspirale und Temperaturregelung enthält, wie sie für Fischaquarien oder Ätzbecken für gedruckte Schaltungen in der Elektronik erhältlich ist. Die Ätzzeiten liegen dann zwischen 30sec (für lichtes Grau) und 25min (für sattes Schwarz). Heizspiralewww.ätzradierung.de
Eine Temperaturregelung können Sie auch leicht selbst herstellen. Sie besteht als einfache Ausführung aus wenigen, billigen Bauteilen. Die Einstellung des Gerätes erfolgt durch Drehen am regelbaren Widerstand. Gesamtkosten: 12,10 DM/bzw. 18,95 DM Netzteile, die 12 Volt mit 1 A liefern, sind am günstigsten in Musikfachhandlungen als Netzteile für Keyboards erhältlich und kosten dort 60-100 DM. Heizplattewww.ätzradierung.de
Ein kompletter, ausführlicher Bausatz für eine Temperaturregelung ist bei Conrad Electronic erhältlich. Dieses Gerät funktioniert mit 220V und kann z.B. ein am äußeren Becken befestigtes Bügeleisen bzw. die anderweitig beschriebene Heizplatte ein- und ausschalten. Temperaturschalter mit Fühlerwww.ätzradierung.de
Eine weitere Möglichkeit ist ein Temperaturschalter mit Fühlerüberwachung, Schalttemp. -5 bis 70°C. Der Bausatz ist bei Conrad Elektronic erhältlich. Ätzgerätewww.ätzradierung.de
Tip für Perfektionisten: Im Elektronik-Fachhandel sind Ätzgeräte zum Ätzen gedruckter Schaltungen erhältlich. Diese sind mit Umwälzpumpe und Temperaturregelung ab 200 DM erhältlich, werden jedoch nur für kleinere Formate (Platinengröße) angeboten. Wärmeplatte 1www.ätzradierung.de
Tip für Sparsame: Auf die Wärmeplatte, die Sie sich für den Druck gebaut haben stellen Sie die Ätzwanne und regeln das Bügeleisen stark herunter. Wenn Sie oben angegebene Schaltung mit einem Relaisschalter verbinden, können Sie die 220 V des Bügeleisens direkt damit schalten. Wärmeplatte 2www.ätzradierung.de
Warmhalteplatten für Speisen, die im Haushaltsgeschäft erhältlich sind, halten die Temperatur der Lösung einige Zeit konstant. Weitere Temperiermöglichkeitenwww.ätzradierung.de
Weitere Warmhalte- und Temperiermethoden finden Sie im Kapitel Drucken beim Farbauftrag auf Seite 117. Bauplan ÄtztrommelAus einem Senfeimer oder Kunststoffeimer mit Deckel (nicht konisch zulaufend) lässt sich eine Entwicklungstrommel bzw. Ätztrommel bauen: (Werden dabei die Ränder stärker als die Mitte geätzt?)
|
. |
Vorsicht - Chemie! Die angegebenen Chemikalien sind zum Teil krebserzeugend und lebensgefährlich giftig!!
Die Anwendung der Rezepte erfolgt auf eigene Gefahr. Lesen Sie unbedingt das Kapitel: Vorsicht Chemie! sowie
Impressum, AGB, Copyright, Warnhinweise und Disclaimer
|
. |