. |
Sie betrachten die alte Version meiner Website
|
Startseite
Inhaltsübersicht |
||||
. |
Reliefdruckwww.ätzradierung.de
Die einfachste Art des Reliefdrucks ist der Druck ohne Farbe von einer stark strukturierten Platte. Die Technik stammt aus der Waffenherstellung des Mittelalters. Damals wurden Musterbücher für die Ornamente der Hieb- und Stichwaffen auf diese Weise erstellt. Ein Relief lässt sich auf verschiedenste Weise erstellen: E-Maillieren der Platte (Relief) mit 600-1000° C. (Schmelzpunkt Kupfer bei 1070°C!)
Malermanierwww.ätzradierung.de
Kunstharz-Aquatinta (dt.) manière de peinture. (frnz.) Die Kunstharz-Aquatinta ist eigentlich keine direkte Radierung, weil die Kupferplatte überhaupt nicht verletzt oder geätzt wird, sondern nur als Materialträger fungiert: Andre Beguin prägte die Bezeichnung Malermanier für dieses der Aquatinta ähnliche Verfahren, bei dem Acrylfarbe auf die Metallplatte gesprüht wird. Jean Miro hat mit dieser Technik 1968 farbenprächtige Radierungen in riesigen Formaten geschaffen. (z.B. Äquinoktium, 1968, 104,3x73,7 cm). Er verwendete dazu diese neue Technik, die Henri Goetz erfunden hatte: Diese Zonen erreichte Miro, indem er mit Carborundum (Schleifpapierquarz) vermischtem Kunstharz direkt auf die Platte malte. Die schweren Harzschichten verhärteten sich zu einem dicken Relief, das sehr viel Farbe aufnehmen konnte und sich tief in das Papier einpresste....Die der Malerei verwandte Technik emöglichte es Miro, Grafiken zu schaffen, deren Stil an seine Gemälde von 1968 erinnert. Variante: Sie malen die gewünschte Zeichnung mit einem langsamer trocknenden, leicht pastosen Kunstharzlack auf die Platte. Auf diesen Lack streuen Sie vor dem Trocknen Quarzsand, stauben ab und reiben nun in den Quarzsand die Druckfarbe. Jean Miró fertigte auf diese Art farbenfrohe und farbenschwere Drucke. Der Farbauftrag wird hier so stark wie bei keiner anderen Radiertechnik. Carborundumwww.ätzradierung.de
Zutaten:Schleifsand für Lithosteine Carborundum ist eine Kombination aus Radierung und Prägedruck. Zusätzlich zur Radierung bringen Sie an bestimmten Stellen der Druckplatte eine Mischung aus Schleifsand für Lithosteine und Zink bzw. Titanweiß auf. Anschließend wird die Platte erhitzt, die aufgetragene Masse schmilzt und verbindet sich fest mit der Platte. Beim Druck hinterlassen die erhabenen Schichten Prägungen auf dem Papier.2 Prägedruckwww.ätzradierung.de
Wird eine stark reliefierte Platte ohne Farbe, weiß auf weiß, gedruckt, entsteht bei voluminösem Papier ein Papierrelief, das seine Wirkung durch Licht- und Schatten und durch den Gegensatz von gepresstem, glatten Papier gegen die rau gebliebene Papieroberfläche. Den Eindruck der Reliefierung können Sie verstärken, wenn Sie die Platte einfärben und wieder vollkommen abwischen, so dass nur noch ein Hauch Farbe auf der Platte verbleibt. Etienne Hajdu hat bereits in den dreissiger Jahren ausgeschnittene Metallteile auf dem Druckschlitten angeordnet und weiß auf weiß als Relief gedruckt. Zerknüllte Alufolie ergibt reizvolle Reliefstrukturen im Papier. Drucken Sie eine Reliefplatte schwarz auf schwarz gefärbtem Papier, entsteht eine Wirkung wie bei einem Relief in Ebenholz. Färben Sie die Platte mit einem Borstenpinsel ein, damit die Farbe überall erscheint. Montagedruckwww.ätzradierung.de
Der Montagedruck ist eine Kombinationsmethode verschiedener Techniken. Auch die bisher beschriebenen Techniken lassen sich miteinander kombinieren und variieren. Durch Auflöten und Anheften von Metalldrähten, -gittern oder gestanzten und bearbeiteten Metallstücken und der Kombination mit Durchätzungen (stunden- bzw. tagelang in Salpetersäure) bzw. Herausbohren /-sägen von Plattenteilen erreichte Rolf Nesch 3 expressive Collagen, die er auf den Druck übertrug. Dem Papier wurden dabei Texturen und Formen eingepresst, ohne gegen die Grundgesetze der Drucktechnik zu verstoßen. Nesch färbte die einzelnen Elemente seiner Materialbilder von Hand ein und erreichte dadurch differenzierte Farbabstufungen, die bei jedem Abzug variieren. Starke Zurichtung und dickes Papier sind Voraussetzung für gute Ergebnisse. In späteren Arbeiten lötete er die einzelnen Elemente nicht mehr auf, sondern färbte sie von Hand ein und legte sie sorgfältig auf seine durchlöcherten Metallplatten. Daher rühren die oft starken Abweichungen innerhalb seiner niedrigen Auflagen und oft tauchen dieselben Elemente in anderen Kompositionen wieder auf. Neschs Arbeiten haben dadurch den Charakter und Sammlerwert von Monotypien. Teile aus der Platte nehmen Sie mit Bohrer und Stichsäge heraus. Auch eine Dekupiersäge (elektrisch angetriebene Laubsäge) leistet gute Dienste. Rudolf Schofs verwendete für seine Arbeit Gravuren Nr.48 drei ausgemeißelte Plattenteile, die durch Lötstellen wieder zusammengefügt wurden. Die einzelnen Plattenteile bearbeitete er mit verschiedenen Ätz- und Kaltnadeltechniken. Das Auflöten gelingt Ihnen nicht mit Lötkolben, weil die Wärmeableitung zu hoch ist. Verwenden Sie einen Gasbrenner, eine Lötpistole oder einen Torchbrenner, der in Baumärkten erhältlich ist und mit Feuerzeuggas gefüllt wird. Sie können Fundstück-Metallteile aus der metallverarbeitenden Industrie oder vom Schrottplatz auf die Platte auflöten oder mit Sekundenkleber befestigen. Bei Kombidrucken sichern Sie die Plattenteile gegen Verrutschen, indem Sie das darunter liegende Papier mit etwas Kreidestaub einreiben. Die Teile evtl. vorher mit einem Aquatintakorn versehen und anätzen (siehe Ätzmittel f. Stahl usw.) Elemente farbig übereinanderdrucken. Weitere Techniken in dieser Art:
Lineares Strich-Clichéwww.ätzradierung.de
Zinkätzung, Zinkhochätzung, Cliché, (dt.) Es wird so stark geätzt, dass die abgedeckten Linien/Flächen erhaben auf der Platte stehen. Diese werden eingewalzt und gedruckt. Die Zeichnung kann mit Abdecklack, Rotring-Tuschestiften bzw. Pinsel mit Rotringtusche (nach dem Trocknen relativ wasserfest und säurebeständig), Edding-Filzstiften (Edding 3000) auf die Platte aufgebracht werden. Für den Druck wird die Platte mit einer harten Lederwalze nur auf den stehengebliebenen Stegen eingefärbt und auf glattem Papier gedruckt. Kreideplattewww.ätzradierung.de
=Mässerplatte Krejca beschreibt eine Ersatztechnik für den Holzstich, die auch als Tiefdruck abgezogen werden könnte: Tragen Sie auf einen stabileren Karton (1,5-2mm) eine Schicht Schlämmkreide mit Fischleim auf und glätten die Oberfläche sorgfältig. Kleben Sie den Karton zur Stabilisierung noch auf eine Sperrholzplatte. Mit Sticheln oder der Graviernadel zeichnen Sie in diese Platte. Die Kreide bietet kaum Widerstand und lässt freie Strichführungen zu. Die Zeichnung übertragen Sie mit chinesischer Tusche auf die Fläche. Die fertige Gravur wird mit Hilfe einer Schellacklösung gefestigt. Die in die Kreideplatte eingravierte Zeichnung kann auch als Vorlage für den zinkographischen Druckstock in der Druckerei dienen; sie ahmt so die Original-Holzstich-Illustration nach. Formdruckwww.ätzradierung.de
Wenn Sie die Platte in eine bestimmte Form sägen, die nicht mehr rechtwinklig-viereckig ist, spricht man von einem Formdruck. Rahmendruckwww.ätzradierung.de
Mit einer zweiten Druckplatte oder auf der Platte können Sie einen mehrstufigen Rahmen ätzen. Wirkungsvoll ist er in Prägedruckmanier. Eine kleine Radierung können Sie so hervorheben: Auch ein Prägedruck von einer zweiten Platte kann einen reizvollen Rahmen um die Radierung geben: Tiefätzenwww.ätzradierung.de
Tiefenätzung, Reliefätzung (dt.) Eine tiefgeätzte Platte können Sie auf zwei Arten drucken: als Reliefdruck als Hochdruck Dali druckte auf einigen seiner Radierungen Goldlinien im Hochdruck dazu, entweder von einer Holz- oder einer Reliefplatte. Zutaten nach Hayter:www.ätzradierung.de
1 Teil Salpetersäure (konz.) 2 Teile Wasser Hinweise: Decken Sie die Platte partiell ab und ätzen flächig, ohne die Oberfläche mit Aquatinta oder anderer Struktur zu bearbeiten. Die offenen Stellen der Platte werden dann vertieft und im Druck je nach Tiefe grau, evtl. sogar weiß erscheinen, weil sie tiefer als der Rest der Oberfläche liegen und keine Farbe mehr an die Papieroberfläche abgeben. Um die Abdeckung herum entsteht beim Druck eine schwarze Umrahmungslinie. Das Plattenoberflächengrau entsteht durch die Kristallstruktur bzw. die aufsteigenden Bläschen der Salpetersäure. Die Ätzzeiten für solche tiefgeätzten Platten liegen bei mehreren Stunden. Hayter gibt an, dass eine Platte nach 9 Std. etwa die Hälfte der Dicke eingebüsst habe. Es entsteht der optische Eindruck, als ob der Teil, der innerhalb der Umrisslinie liegt, hinter dem normalen Druckbild läge. (Fenster-Effekt) Tiefätzung mit Schablonenwww.ätzradierung.de
Sie können auch mit Hilfe von Schablonen auf die Platte Farbpartikel aufsprühen. Für die Tiefätzung benötigen Sie keine Aquatinta. Die Farbpartikel schützen die Platte und werden dabei evtl. unterätzt. Falls die Zwischenräume zu groß sind, können Sie diese Platte auch als Hochdruck drucken. Sehr breite Linien erhalten eine stärkere Schwärzung, wenn sie zusätzlich mit einem Aquatintakorn versehen sind. Die Farbe haftet dann besser. Tiefätzung von geschabter Plattewww.ätzradierung.de
Wird eine mit Abdecklack abgedeckte Platte mit einem Teppichmesser, Messer oder anderen flächigen Schabewerkzeugen geschabt und anschließend tiefgeätzt, ergeben sich interessante Drucke, falls die Platte als Hochdruckstock gedruckt wird. In Tiefdrucktechnik ergeben die schwarzen Konturrelieflinien der Platte interessante Effekte. Wurden zuvor Texturen in Weichgrund auf der Platte geätzt, so bleiben diese sichtbar und haben Hayter zu Folge den Effekt seen as if through running water. Derselbe meint, diese Methode habe Ausdrucksmöglichkeiten eröffnet, die zuvor nicht erwartet worden waren. Tiefätzung mit Ameisensäurewww.ätzradierung.de
Zutaten: 50%-ige Ameisensäure Eine Variante des Reliefdrucks ist die Tiefätzung mit 50%-iger Ameisensäure Tiefätzung mit Eisessigwww.ätzradierung.de
Zutaten : 25%-iger Eisessig. Vorsicht beim Ätzen von Kupfer mit Essigsäure!!. Essigsäure ist billig in jedem Lebensmittelladen erhältlich. Beim Ätzen von Kupfer entsteht aber giftiger Grünspan. Für Zink erscheint mir die Ätzung damit vertretbar, wer's trotz meiner Warnung mit Kupfer probieren will, sollte vorher im Chemikalienverzeichnis nachschlagen.....vielleicht lassen Sie's dann....
|
. |
Vorsicht - Chemie! Die angegebenen Chemikalien sind zum Teil krebserzeugend und lebensgefährlich giftig!!
Die Anwendung der Rezepte erfolgt auf eigene Gefahr. Lesen Sie unbedingt das Kapitel: Vorsicht Chemie! sowie
Impressum, AGB, Copyright, Warnhinweise und Disclaimer
|
. |